Unsere Maßnahmen
Energie sparen
Beim Betrieb der technischen Anlagen kann ebenfalls Energie eingespart werden. Insbesondere soll auch beim Stromverbrauch zur Kälte- und Drucklufterzeugung gespart werden, da diese Medien für Forschung und Lehre sehr energieaufwendig erzeugt werden müssen.
Anpassungen der RLT

- Abschaltung der RLT Anlagen außerhalb der Öffnungszeiten der Hochschule.
Betroffene Anlagen - Die Kaltwasservorlauftemperaturen werden in den Monaten September bis April von 6 auf 9 Grad hochgesetzt.
Betroffene Anlagen - Anhebung der Sollwertfeuchte in den Befeuchtungsanlagen der RLT Anlagen von 50% auf 60% (ohne künstlich nachzubefeuchten).
Splitgeräte außer Bertieb

Außerbetriebnahme der Splitgeräte in den Monaten September bis April.
Betroffene Anlagen
Umluftkühler außer Betrieb

Außerbetriebnahme der Umluftkühler in den Monaten September bis April. Die Anlagen werden vom Kaltwassernetz getrennt.
Betroffene Anlagen
Druckluft abgesent

Der Anlagendruck der zentralen Druckluftversorgung in den Druckluftanlagen Campus Grifflenberg und Campus Haspel, wird von 8 auf 6 bar abgesenkt.
_____
Bildhinweis Kacheln und Icons: Colourbox.de