Dezernat 5: Gebäude- Sicherheits- und Umweltmanagement

Unsere Maßnahmen

Wärme sparen

Gemäß der Energieeinsparverordnung des Bundes dürfen Büros und Seminarräume nur noch auf maximal 19°C geheizt werden, an Handwaschbecken darf nur noch kaltes Wasser fließen.

Für mehr Energieeffizienz sorgen an der Bergischen Universität Wuppertal zudem Nachtabsenkung und Umluftbetrieb und die Durchführung verschiedener kurzfristig realisierbarer Einzelmaßnahmen, wie z.B. Abschalten nicht zwingend notwendiger dezentraler Klimasplitgeräte.

Im Winter max. 19°C

Vom 1. September 2022 an dürfen Büros oder Seminarräume in öffentlichen Gebäuden nur noch auf höchstens 19°C geheizt werden. Dies regelt die EnSikuMaV, eine Verordnung des Bundes.

Wochenende

Samstags, sonntags und an Feiertagen bleibt die Heizungsanlage nun auch tagsüber im Nachtmodus (außer der Bibliothek).

Nachtmodus verlängert

Abends wird die Raumtemperatur an der Bergischen Universität Wuppertal automatisch über die Gebäudesteuerung um ca. 3°C abgesenkt.

Kühle Flure

Flure dürfen vom 1. September 2022 an in öffentlichen Gebäuden grundsätzlich nicht mehr beheizt werden oder nur so, dass keine hygienischen oder Probleme mit der Bausubstanz hervorgerufen werden. Dies regelt die EnSikuMaV, eine Verordnung des Bundes. Bitte halten Sie deshalb in der Heizperiode Türen zum Flur hin geschlossen, sodass keine Wärme dorthin entweicht.

Lüftungsanlagen in Hörsälen

Sämtliche Lüftungsanlagen der Hörsäle werden mittels einer Steuerung auf 500 ppm CO₂-Anteil geregelt, Grund hierfür sind unzureichende Lüftungsmöglichkeiten und die Pandemielage.

Hände kalt waschen

Zum Händewaschen darf vom 1. September 2022 an in öffentlichen Gebäuden kein Warmwasser mehr bereitgestellt werden. Durchlauferhitzer in Sanitäranlagen müssen deshalb abgestellt werden. Dies regelt die EnSikuMaV, eine Verordnung des Bundes. In Teeküchen, in denen ein Geschirrspüler vorhanden ist, wird das Warmwasser für Spülbecken ebenfalls abgestellt.

Neue Thermostatventile

Erneuerung von Thermostatventilen an Heizkörpern.

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich der statischen Heizungen in den Gebäuden.

_____
Bildhinweis
Kacheln und Icons: Colourbox.de

Weitere Infos über #UniWuppertal: